Patienteninformation
 




Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz)

 

Definition: Pumpschwäche des Herzens nach einem Schaden, meist nach einem Herzinfarkt.

Folgen: Wassereinlagerungen in Beine und Lunge mit zunehmender Atemnot.

 

  • Therapie: Lebenslang wenig Trinken!!! Täglich zugeführte Flüssigkeitsmenge incl. versteckte Flüssigkeiten z.B. in Obst, Joghurt, Pudding, etc. darf 1,0 - 1,5 Liter nicht überschreiten. Dies bedeutet, bei allen flüssigen Dingen äußerste Zurückhaltung zu üben. Durch tägliches Wiegen kann man eine schleichende Wassereinlagerung leicht entdecken.
  • Trotzdem kommt es versehentlich manchmal zu Wassereinlagerungen in den Beinen und in der Lunge, ein Krankenhausaufenthalt wird oft wegen schwerer Luftnot nötig.

     

    Fehler waren dann meist:

    1. Zuviel Trinken

    2. Nichtbeachten eines Anstieges des Körpergewichtes

    3. Nichtaufsuchen des Arztes bei Verschlechterung

    4. Unzuverlässige Medikamenteneinnahme

    5. Salzen von Speisen

     

    Diese Information ist für Sie persönlich bestimmt. Änderungen durch den Fortschritt der Wissenschaft können sich ergeben.